Logo Diversity Leben

Auftakttreffen des Medienteams bei kulturgrenzenlos in Kiel

Freitag, 10. März 2023
Beginn: 17:00 Uhr

Liebe Medieninteressierte,

wenn ihr euch für Fotografie, Film, Podcast und Medien generell interessiert. Haben wir genau das richtige Event für euch.
Am 10.03.23 um 17 Uhr findet in der Thinkfarm in der Alten Mu, Lorenzendamm 5 in Kiel das erste Medienteamtreffen in diesem Jahr statt. Und ihr seid herzlich dazu eingeladen.

Programm:
Es gibt eine entspannte Kennenlernrunde und danach direkt eine kleine Fotochallenge, die ihr in Teams umsetzen könnt.
Keine Angst, ihr müsst noch keine Profis sein. Es geht darum, dass ihr Spaß habt  und euch besser kennenlernt.
Du kennst Menschen oder hast Freund*Innen die sich auch für Medienprojekte interessieren, dann bring sie gern mit.

Für ausreichend Snacks, Tee und Kaffee ist gesorgt. Weitere Infos findest du auf Instagram und unserer Webseite.

Wir freuen uns schon auf euch!

Liebe Grüße, euer Blickwinkel Team von Kulturgrenzenlos.

Blickwinkel von kulturgrenzenlos e.V.
Wir zeigen Vielfalt!

Alte Mu
Lorentzendamm 6-8
24103 Kiel

Tel. 0177-4670967

Sprechstunden (mit Anmeldung):
Mittwochs 17.00-18.00 Uhr
Donnerstags 16.00-17.00 Uhr

E-Mail: info@kulturgrenzenlos.de
Web: www.kulturgrenzenlos.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content