Auf dem Weg frei zu einer Welt von systemischer Unterdrückung – Keynote von Dr. Emilia Roig zur Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Montag, 20. März 2023
Beginn: 17:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Zur Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 laden das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein und der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen zu einem Abend mit der Autorin und Gründerin des Center for Intersectional Justice (CIJ) in Berlin, Dr. Emilia Roig, ein.
Die Keynote von Emilia Roig wird Themen im Zusammenhang mit Intersektionalität und Unterdrückung beleuchten. Anhand konkreter Beispiele wird die Keynote Klarheit über das Konzept der Intersektionalität schaffen und die Teilnehmenden dazu einladen, ihre Perspektive, Wahrnehmung und Überzeugungen in Bezug auf soziale Ungerechtigkeit zu erweitern und zu vertiefen und über die Verzweigungen zwischen Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus nachzudenken. Der Impulsvortrag wird auf die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft einen besonderen Fokus legen.

Anmeldung bis zum bis zum 15. März 2023 unter:

https://phpefi.schleswig-holstein.de/veranstaltungen/index_veranst.php?showid=500

WEITERE INFORMATIONEN UNTER:
https://www.ldz-sh.de/


Events

// 20. März 2023

Erzählweg im Freien: Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Veranstaltenden: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh
// 24. März 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 29. März 2023

Fachtag Zusammenspiel von Ehren- und Hauptamt – Ausfüllhilfe Antragsformulare

Der Fachbereich Beratung, Zuwanderung und Bürgerschaftliches Engagement plant einen Fachtag für Ehren- und Hauptamtliche zum Thema Ausfüllhilfen bei Formularen und Anträgen.
Skip to content