Logo Diversity Leben

Alte weiße Stücke. Identitätsfragen im Opernspielplan

Sonntag, 15. Mai 2022
Beginn: 11:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie gerne auf einen spannenden aktuellen Termin mit freiem Eintritt im Kieler Opernhaus hinweisen:
Am Sonntag, 15. Mai, ab 11.00 Uhr findet unser

Thementag »Alte weiße Stücke. Identitätsfragen im Opernspielplan«

im 1. Foyer des Kieler Opernhauses statt.

Begleitend zu den Premieren des Kieler Opernspielplans dieser Spielzeit von Giacomo Puccinis »Madame Butterfly« über Fromental Halévys »La Juive« (»Die Jüdin«) bis zu Giuseppe Verdis »Otello« möchten wir Sie einladen, mit uns der Frage nachzugehen, ob und wie die traditionellen Werke des Opernkanons und ihr heute teilweise veraltetes Weltbild mit den identitätspolitischen Fragen und Anforderungen des 21. Jahrhunderts vereinbar sind.

Ab 11.00 Uhr erwarten Sie Vorträge zum Thema von Expert*innen wie der Musikwissenschaftlerin Dr. Dr. Daniele Daude (FU Berlin), dem Orchestermusiker und Aktivisten Tsepo Bollwinkel (Theater Lüneburg) sowie der Kulturpolitikerin und Theatermacherin Mirrianne Mahn (Stadt Frankfurt a.M.) und dem Leitenden Dramaturgen der Oper Kiel, Ulrich Frey.

Nach einer Mittagspause (ab ca. 13.00 Uhr) geht es ab 15.00 Uhr mit einer Podiumsdiskussion weiter. Mit dabei sind Dr. Musa Nkuna (Opernsänger und Komponist), Nikolaus Okonkwo (Schauspieler) und Mirrianne Mahn.

Die Moderation des Tages übernimmt Leyla Ercan, Diversitätsagentin am Staatstheater Hannover.

Ab 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit, die Vorstellung von Giuseppe Verdis »Otello« in der Inszenierung von Alexandra Liedtke zu besuchen. Einführung zur Oper ab 17.15 Uhr im 2. Foyer. Im Anschluss an die Vorstellung besteht noch die Möglichkeit zu einem Nachgespräch mit den Dramaturg*innen des Hauses im 3. Foyer.

Kostenlose Zählkarten für die Vorträge um 11.00 Uhr und die Podiumsdiskussion um 15.00 Uhr sind an den Theaterkassen erhältlich. Für die Vorstellung »Otello« muss eine Karte erworben werden.

Wir freuen uns, Sie am 15. Mai im Foyer des Kieler Opernhauses begrüßen zu dürfen und bitten Sie, diese Einladung gerne auch an mögliche Interessierte aus Ihrem Netzwerk weiterzuleiten.

Vielen Dank und beste Grüße,

Eva Bunzel und Ulrich Frey
Dramaturg*innen an der Oper Kiel


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content