Logo Diversity Leben

Afghanistan: Ohne Frauenrechte keine Zukunft!Lesung und Gespräch mit Shikiba Babori

Freitag, 9. Dezember 2022
Beginn: 16:30 Uhr

Afghanistan ist aus dem Fokus der Öffentlichkeit gerückt, obwohl die Lage im Land, insbesondere für Frauen, katastrophal ist. Beispielhaft wird eine junge Frau, die zurzeit alleine in Kabul ist und Verwandte in Nordfriesland hat, in ihrer derzeitigen Lebenssituation vorgestellt. Shikiba Babori lebt und arbeitet als Ethnologin und Journalistin in Köln. Ihre Themenschwerpunkte sind Frauen- und Migrationspolitik, sowie Kultur. Sie hat das Buch „Die Afghaninnen – Spielball der Politik“ geschrieben, welches Grundlage für das Gespräch mit anschließender Fragemöglichkeit des Publikums sein wird. Die Frauenrechtsfrage ist ein Kernthema bei jeder weiteren Entwicklung in Afghanistan. Im Gespräch wird es um eine Einordnung der Situation der Frauen gehen, aber auch darum, was möglich ist, um Frauen zu unterstützen.

Moderation: Marianne Carstensen

Eine Kinderbetreuung wird im Erdgeschoß des Rathauses angeboten.

Eintritt gegen Spende.


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content