Logo Diversity Leben

Afghanistan, Flucht und Planungsstand für Aufnahmeprogramm

Mittwoch, 15. Juni 2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr

Der Workshop gibt einen Überblick über die aktuelle Lage in Afghanistan und Deutschland. Wir beschäftigen uns mit der aktuellen Situation in Afghanistan, dem Ablauf von Asylverfahren in Deutschland und den Möglichkeiten für ein Bleiberecht. Wir schauen uns an, wie sich das auf ehrenamtliches Engagement auswirkt, was Freiwillige und zivilgesellschaftliche Organisationen tun können und welche Möglichkeiten Afghaninnen und Afghanen selbst haben, um ihre Anliegen gegenüber Regierung und Abgeordneten zu vertreten.
Seit 1979 herrscht in Afghanistan Krieg. Von 2002 bis 2021 versuchten westliche Truppen, im Land Demokratie und Gleichberechtigung einzuführen und zogen im August 2021 überstürzt ab. Nachdem die Taliban-Regierung an die Macht gekommen ist, leidet die Bevölkerung unter vielfältigen Repressionen und der Unfähigkeit, das tägliche Leben zu organisieren. Nahrung, Trinkwasser, Strom, Verkehrswege, Schulen und medizinische Versorgung sind in vielen Teilen des Landes nicht mehr verfügbar.
Deutschland hat in den vergangenen Jahren zehntausende afghanische Flüchtlinge aufgenommen. Die meisten haben eine Aufenthaltserlaubnis, doch viele auch nur eine Duldung und mühen sich um ein sicheres Aufenthaltsrecht. Viele Geflüchtete fürchten um Leib und Leben ihrer Angehörigen in Afghanistan und möchten ihre Familienangehörigen nach Deutschland holen. Wir sehen uns die Möglichkeiten im aktuellen Aufenthaltsrecht an und den Planungsstand von Aufnahmeprogrammen.

Referent: Reinhard Pohl (Journalist)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. Juni 2022 über folgenden Link:
https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/afghanistan-fliehen-oder-aufnahmeprogramm-abwarten-praesenz-1-1


Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 5. Oktober 2023

Fortbildungen gegen die vereinbarten GEAS-Pläne – Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS

2. Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS
Skip to content