Einladung: Information und Diskussion über Kolonialismus

Dienstag, 10. August 2021
Beginn: 19:00 Uhr

Deutsch-Südwest, Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Neu-Guinea, Samoa, Tsingtau – der Rassismus in Deutschland hat seine Wurzeln auch in der Kolonialzeit

 

Die meisten Menschen in Deutschland wissen, dass Deutschland Kolonien hatte. Aber viel mehr wissen die meisten nicht, denn die Kolonialzeit endete 1919.

Später, im Dritten Reich, gab es Pläne, ein neues Kolonialreich zu erobern: Deutsche Truppen kämpften in Libyen, italienische in Äthiopien. Aber es blieb bei Plänen.
Heute ist von dieser Zeit aber viel mehr übrig geblieben, als die meisten wahrhaben wollen. Die Beziehungen zu vielen afrikanischen Staaten werden von der Geschichte belastet, vor allem, wenn europäische Staaten und besonders Deutschland an der Aufarbeitung scheitern. Die Kolonialzeit wird bis heute verklärt, Verbrechen geleugnet. Auch der Rassismus in Deutschland hat seine Wurzeln in der Kolonialzeit,
als das Überlegenheitsgefühl der „Weißen“ die offizielle Begründung für die Eroberungen bildete.

Die Diskussion kommt aber immer wieder auf, wenn in einem Ort über die „Peters-Straße“, den „Leutwein-Platz“ oder „Lüderitzstraße“ oder „Wissmannstraße“ diskutiert wird. Außerdem sind viele Museen voll von Völkerkunde-Exponaten, bei denen es wenige Informationen darüber gibt, wie die in den Besitz des Museums gelangten. Forscht man nach, wird es oft unangenehm.

Viele Gründe also, uns mit diesem Thema zu beschäftigen.

Anmeldung / Information: reinhard.pohl@gegenwind.info

2021-08-10-DE-kolonia


Events

// 20. März 2023

Erzählweg im Freien: Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Veranstaltenden: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh
// 23. März 2023

Naomis Reise

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Kiel (AWO Landesverband S-H e. V. und AKJS e. V.), ZEBRA e. V. und die Förde Volkshochschule zu einer Vorführung des Films „Naomis Reise“ ei
// 23. März 2023

Aus Afghanistan nach Deutschland – Von der Duldung zum Bleiberecht / Das neue Chancen- Aufenthaltsrecht

Reinhard Pohl informiert – mit Dolmetscherin auf Dari
Skip to content