Logo Diversity Leben

6. Demokratiekonferenz in Neumünster

Donnerstag, 19. Mai 2022
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 19:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Partnerschaft für Demokratie Neumünster lädt Sie herzlich zur sechsten Demokratiekonferenz ein!

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos!

Das detaillierte Programm finden Sie im Anhang.

DemKonf_032022_Dinlang-004 (1)

Gern dürfen Sie diese Einladung an interessierte Personen weiterleiten.

Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an: 

Natali Schnar / Koordinierungs- und Fachstelle

Partnerschaft für Demokratie Neumünster

Türkische Gemeinde in Neumünster e.V.

Tel.: +49 4321 / 400634

E-Mail.: natali.schnar@tg-nms.de

Adresse: Christianstr.66, 24534 Neumünster

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Partnerschaft für Demokratie Neumünster

Natali Schnar / Koordinierungs- und Fachstelle

Partnerschaft für Demokratie Neumünster

Türkische Gemeinde in Neumünster e.V.

Tel.: +49 4321 / 400634

Mobil:  +49 160 / 7348630

E-Mail.: natali.schnar@tg-nms.de

Adresse: Christianstr.66, 24534 Neumünster

Webseite: https://www.pd-nms.de/


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content