Logo Diversity Leben

1. Online-Praxisforum 2022 – Best Practice Austausch für Berater und Beraterinnen im Flucht- und Migrationsbereich in Schleswig-Holstein und Interessierte

Dienstag, 22. Februar 2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 11:30 Uhr

Das Projekt Interkulturelle Öffnung, Teilprojekt des Netzwerks Mehr Land in Sicht, lädt herzlich ein zum

1. Online-Praxisforum 2022 – Best Practice Austausch für Berater und Beraterinnen im Flucht- und Migrationsbereich in Schleswig-Holstein und Interessierte

Jugendprojekte für schwer zu erreichende Jugendliche nach §16h SGB II (FseJ)

Das Praxisforum wird in Zusammenarbeit mit Thomas Wetterau vom Jugendlichen Jobcenter Kiel gestaltet. Er gibt vielschichtige Einblicke in diverse Jugendprojekte und aktuelle Maßnahmen des Jugendlichen Jobcenter Kiel.
Jane Kattner ergänzt diese Informationen mit Wissenswertem aus Ihrem Projekt Support des Bildungsträgers inab. Eine anschließende Austauschrunde gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und die überregionale Vernetzung zu erweitern.

Einige Hintergrundinformationen zum Thema am 22. Februar 2022
Entstanden sind die Jugendprojekte als eine notwendige Reaktion auf folgende Problemstellung:

Es fehlten niederschwellige Angebote für „besondere“ Jugendliche; Sanktionen erreichen Jugendliche nicht; Anspruch auf SGB II aber keine Antragstellung; keine Teilnahme bei vorübergehendem Leistungswegfall; Notwendigkeit von aufsuchender Arbeit (Brennpunkte); Schulpflicht – Schulabsentismus; psychische – und andere Beeinträchtigungen; Teilnahmeintensität – Leistungsfähigkeit, Tagesstruktur; besondere Zielgruppen (Fluchtmigration, Minderheiten,..); notwendige Kooperationen (Kommune, BA, JBA, Reha, Behörden..).

Die Maßnahmen der Jugendprojekte möchten einige dieser Lücken schließen und den Jugendlichen individuelle, sinnvolle Unterstützung für die Gestaltung des Alltags und des angestrebten Eintritts in Ausbildung und Arbeit mit ihren vielfältigen Herausforderungen anbieten. Ob und wie dies gelingt, soll im 1. Online-Praxisforum erläutert und diskutiert werden.

Informationen zur Anmeldung finden Sie bitte im Anhang.

Einladung_1. Online-Praxisforum – Best Practice – Austausch

 

In diesem Jahr planen wir zwei weitere Online-Praxisforen im Mai und August zu weiteren aktuellen Themen rund um das Thema Arbeitsmarktintegration im Kontext Flucht und Migration.

Wir werden über die konkreten Termine und Inhalte rechtzeitig informieren.

 

Herzliche Grüße

Das Team des Projekts Interkulturelle Öffnung

Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

Barbara HEYKEN

Projekt Interkulturelle Öffnung

Flüchtlings- und Migrationsarbeit Norderstedt

Ochsenzoller Straße 85, 22848 Norderstedt

Tel. 0 40 / 32 59 98 55, Fax 0 40 / 52 62 66 0

barbara.heyken@diakonie-hhsh.de

www.diakonie-hhsh.de
www.diakonie-migration-norderstedt.de

www.mehrlandinsicht-sh.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content