Logo Diversity Leben

Liebe alle, liebes Netzwerk und Interessierte,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. In unserem Projekt waren wir an verschiedenen Standorten und unseren Kooperationspartner*innen Diakonisches Werk Husum,  Diakonisches Werk Altholstein (TABU), Frauenwerk der Nordkirche und dem Verein kulturgrenzenlos im Bereich Empowerment von Drittstaatsangehörigen aktiv. Wir waren unterwegs mit den Themen Anti-Rassismus, Menschcnrechte, Bedarfe und Wünsche von Drittstaatsangehörigen als Fachkräfte in der Pflege und im Sozialbereich, Teilhabe und Mitwirkung in politischen Gremien, interkultureller Begegnung und gemeinsamer Freizeitgestaltung. Der Fachtag „Powersharing – Zur Macht des Teilens“ im November hat viel bewegt und verschiedene Menschen ins Gespräch gebracht zu Dialog auf Augenhöhe. In einer Zeit, in der die Unterstützung der Zugewanderten bei uns nicht selbstverständlich ist, setzen wir uns ein für eine offene Gesellschaft der Vielfalt.

Wir danken allen Netzwerkpartner*innen und Interessierten, dass wir diese Themen mit Ihnen besprechen konnten und hoffen auf Ihr Interesse im nächsten Jahr, in dem wir das Projekt fortsetzen. Wünsche und Interessen von Ihnen sind immer willkommen!

Schon mal ein Hinweis auf einige geplante Workshops, die ab Januar im Martinshaus stattfinden – wir würden uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme freuen:

„Powersharing Workshop: Einführung in das Konzept der institutionellen Verantwortung“ mit Daniela Suhr und Shamsia Azarmehr am 14. Januar

„Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus“ mit Aurelie Djotsa am 18. März

„Powersharing Workshop: Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein“ mit Anna Cardinal am 19. März.

Nun wünschen wir Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2025!

 

Andrea Bastian, Diakonie SH

bastian@diakonie-sh.de

Skip to content