Logo Diversity Leben
No data was found

 

 

Grafik: Nina Schumann

 

Für alle, die sich auch weiterhin für Teilhabe, Demokratie und eine diskriminierungsarme, demokratische und gerechte Gesellschaft einsetzen und gegen rechte Tendenzen aktiv werden wollen!

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen.

Workshop: Einführung in das Konzept der institutionellen Verantwortung zum Powersharing

Der Workshop hat das Ziel, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und die Werte von Teilhabe, Demokratie und Gerechtigkeit zu stärken. Sie bietet konkrete Ansätze, um Minoritäten und Drittstaatsangehörige zu unterstützen und eine vielfältige, gerechte Organisationskultur zu schaffen, die auf Respekt, Chancengleichheit und Zusammenhalt basiert.

Schwerpunkte:

  • Kritische Reflexion von Machtstrukturen und ihrem Einfluss auf Teilhabe
  • Entwicklung inklusiver Strategien zur Gestaltung von Organisationen
  • Selbstreflexion über Privilegien und deren Wirkung im Alltag
  • Planung konkreter Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung

 

Methodische Ansätze:

Die Teilnehmenden arbeiten mit interaktiven Fallstudien, um Herausforderungen im Umgang mit Vielfalt praxisnah zu analysieren. Kreative Brainstorming-Sessions helfen, Ressourcen besser zu nutzen und neue Wege für eine gerechtere Zusammenarbeit zu entwickeln. Ein Leitfaden zeigt, wie Drittstaatsangehörige und Minoritäten gezielt eingebunden und unterstützt werden können. Schließlich werden Konzepte erarbeitet, die sich direkt in die eigene Organisation übertragen lassen.

Diese Veranstaltung steht für eine gerechtere Gesellschaft, in der Vielfalt als Stärke gesehen wird und alle die Möglichkeit haben, aktiv mitzuwirken. Sie bietet Raum für Reflexion und konkrete Lösungen, um nachhaltige Veränderungen zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Referentinnen:
Daniela Suhr, Freiberufliche Bildungsreferentin und interkulturelle Trainerin, hauptamtliche Verwaltungswirtin im Wirtschaftsministerium, ehrenamtlich Vorstandmitglied beim Bündnis Eine Welt SH
Shamsia Azarmehr, Freiberufliche Interkulturelle Bildungsreferentin, Internationale Frauenrechtlerin aus Afghanistan, hauptamtlich Multiplikatorin für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften beim DRK-Landesverband

 Anmeldung bis zum 13.01.25 unter:

https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen
Informationen: Andrea Bastian,  bastian@diakonie-sh.de

 

Der Workshop findet im Rahmen des AMIF Projekts Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN statt.


Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Bunte Gesellschaft – ein Themenraum der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale will für eine klare Haltung für Toleranz, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Inklusion und Diversität werben. Dort auch ganz aktuell auch der Trailer zum kommenden Dokumentarfilm: "Angekommen? Nicht nur Gast!", der im AMIF Projekt Empowerment #WIRKLICHMACHEN entsteht....

Bunte Gesellschaft – ein Themenraum der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale will für eine klare Haltung für Toleranz, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Inklusion und Diversität werben. Dort auch ganz aktuell auch der Trailer zum kommenden Dokumentarfilm: "Angekommen? Nicht nur Gast!", der im AMIF Projekt Empowerment #WIRKLICHMACHEN entsteht....

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Mai ist der “Europäische Monat der Vielfalt”!

Wir beteiligen uns in Schleswig-Holstein mit "Festen der Vielfalt" und Veranstaltungen, die Integration und Vielfalt thematisieren....

Mai ist der “Europäische Monat der Vielfalt”!

Wir beteiligen uns in Schleswig-Holstein mit "Festen der Vielfalt" und Veranstaltungen, die Integration und Vielfalt thematisieren....

Kategorien

Events

// 20. Juni 2025

Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Anpassen, fliehen, festsitzen“

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. lädt zur Ausstellung in der Kieler Stadtbücherei ein.
// 10. Juli 2025

Einwanderung aus Afghanistan

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
// 15. Juli 2025

Einwanderung aus Kenia

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
Skip to content