Logo Diversity Leben
No data was found

SAVE THE DATE | SAVE THE DATE | SAVE THE DATE

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von
• dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein,
vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht)
• dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen,
• das Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein,
• dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.

Was?
Gemeinsam möchten wir mit Schüler_innen, Eltern und (angehenden) Lehrkräften über die Folgen schulpolitischer Maßnahmen, wie z. Bspw. Ausschlüsse aus dem Unterricht, Zuweisungen in eine Parallelklasse, Versetzungsentscheidungen und Empfehlungen für die weiterführenden Schulen sprechen.
Was bedeuten diese Einschnitte für die Bildungslaufbahn, was lösen sie emotional und psychisch bei denbetroffenen Schüler_innen aus und wie belasten solche Situationen das Eltern-Kind-Verhältnis in migrantischen Familien?
Dazu hören wir zunächst einem Vortrag von Prof. Bedia Akbas (Professorin für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Kindheit | FH Kiel). Im Anschluss soll in Arbeitsgruppen mit authentischen Beispielfällen konkrete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden.
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich an Schüler_innen, Eltern, bereits tätige und angehende Lehrkräfte sowie Interessierte aus der Politik, Verwaltung und der Gesellschaft.

Noch Fragen?
Büro der Landeszuwanderungsbeauftragten: Dr. Julia Trinh |Julia.Trinh@landtahg.ltsh.de
Projekt „Meine Neue Heimat“ von der Alevitischen Gemeinde K.d.ö.R: Canan Duran | cananduran@mnhgermany.de
Migrant*innen Elternnetzwerk: Aurelie Bile Akono aurelie.bile.akono@bundeselternnetzwerk.de

SAVE THE DATE | SAVE THE DATE | SAVE THE DATE


Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug

Ein Thema, das nicht nur zur Weihnachtszeit wichtig ist ......

Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug

Ein Thema, das nicht nur zur Weihnachtszeit wichtig ist ......

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Kategorien

Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content