Logo Diversity Leben
No data was found

Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein mit dem AMIF-Projekt „Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN“ mit den Projektpartnern der Diakonie Altholstein, des Diakonischen Werks Husum, dem Frauenwerk der Nordkirche und dem Verein kulturgrenzenlos aus Kiel laden zusammen mit der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen ein.
Empowerment und Powersharing in unsicheren Zeiten des politischen Klimas – was macht das mit uns? Projekteilnehmer:innen präsentieren ihr Engagement und ihre Hoffnungen.
Der Film „Angekommen – Nicht nur Gast!“ wird gezeigt und mit dem Videograf Saad Kanbar und die Darsteller:innen des Films im Filmgespräch vorgestellt. Hier ein Trailer zum Film:

https://youtu.be/7ymp9SopC8c

Melanelle Hémêfa spricht über ihre Vorstellungen eines guten Lebens in Deutschland und Strategien des Überlebens – was sind strukturelle Notwendigkeiten in herausfordernden Zeiten.
Ein Forderungskatalog für gelingende Integration an die Politik wird erarbeitet.

PROGRAMM

13:30 Ankommen

14:00 Begrüßung
Andrea Bastian, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein und
Doris Kratz-Hinrichsen, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
Moderation: Lyli Chin, kulturgrenzenlos e.V. und Leif Höfer, Diakonisches Werk Husum

14:10 – Kreative Begrüßung
„Wir erheben unsere Stimmen“ – Perspektiven aus dem Projekt „Teil haben. Teil werden“ vom Frauenwerk der Nordkirche und Melanelle Hémêfa

14:25 – Grußwort Aminata Touré, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein

14:40 – Grußwort Heiko Nass, Landespastor & Sprecher des Vorstands Diakonisches Werk Schleswig-Holstein

 

14:45 – Dokumentarfilm „Angekommen – Nicht nur Gast!“ 

15:15 – Filmgespräch mit Saad Kanbar, Filmregisseur und Darsteller:innen im Film

 

15:50 – „Unsere Räume“ –  Einblick in die Frauengruppen des Projekts Teil haben. Teilwerden

16:00 – Pause

 

16:20 – Input Melanelle Hémêfa – „Strategien des Überlebens“
Autorin, Dozentin, Beraterin, Strategin, Moderatorin und Kuratorin – www.melanelle.com

 

16:50 –Workshops an Thementischen: „Wie kann Teilhabe gelingen, was braucht es, und was können wir konkret fordern?“
Jede Gruppe beschäftigt sich mit einer anderen Ebene von Teilhabe – Dabei sollen Herausforderungen identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik entwickelt werden. Jede Gruppe hat dabei einen eigenen Fokus:

Gruppe 1: Kommunalpolitik & Teilhabe (Ankommen. Andocken. DW Husum)

Gruppe 2:  Landespolitik & Repräsentation (Frauenwerk der Nordkirche)

Gruppe 3: Zivilgesellschaft & Engagement (Fachstelle TABU)

Gruppe 4: Teilhabe im Alltag & kulturelle Repräsentation (kulturgrenzenlos e.V.)

 

17:50 – Präsentation der Ergebnisse der Thementische – Forderungskatalog

18:00 – Interkulturelles Buffet

 

ANMELDUNG

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Fachtag „Jetzt sprechen wir!“

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir Sie darum, sich unter folgendem Link bis spätestens 6. Oktober 2025 anzumelden:

 

Online-Anmeldung – Details

 

Diese Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung.

 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Buslinien: 6, 91 (Haltestelle Rankestraße), X60, 62, (Haltestelle Uni-Hochhaus); 11, 13 (Haltestelle Belvedere)

 

Andrea Bastian
Team Beratung, Zuwanderung, bürgerschaftliches Engagement
Flucht und Migration

bastian@diakonie-sh.de
Tel.: +49 4331 593 188 | FAX: +49 4331 593 35188

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kanalufer 48 | 24768 Rendsburg
www.diakonie-sh.de

 

 

Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen:

Doris Kratz-Hinrichsen
Karolinenweg 1, 24105 Kiel
Telefon  0431 988-1290
Telefax   0431 988-6101293
E-Mail     Doris.Kratz-Hinrichsen@landtag.ltsh.de

www.sh-landtag.de

 

 

     

 


Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Kategorien

Events

// 20. Juni 2025

Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Anpassen, fliehen, festsitzen“

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. lädt zur Ausstellung in der Kieler Stadtbücherei ein.
// 31. Juli 2025

Einwanderung aus Iran

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
// 7. August 2025

Machtkritische und dekoloniale Partnerschaftsarbeit – ein Denkanstoß zur Umstrukturierung der kirchlichen Partnerschaft

Kirche im Umbruch Impulse & Erkenntnisse: das Referat Interkulturelle Kirchenentwicklung der Nordkirche lädt ein
Skip to content