Logo Diversity Leben

Fachtag Powersharing – Zur Macht des Teilens

Dienstag, 12. November 2024
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Fachtag Powersharing_2024

Powersharing – Zur Macht des Teilens!

„Vom bewussten Umgang mit Privilegien und der Verantwortlichkeit für soziale (Un-)Gerechtigkeit“
Natascha Nassir-Shahnian – Politikwissenschaftlerin aus Berlin und Autorin von Publikationen zum Thema

Für alle, die sich auch weiterhin für Teilhabe, Demokratie und eine diskriminierungsarme, demokratische und gerechte Gesellschaft einsetzen und gegen rechte Tendenzen aktiv werden wollen!

Mit besonderem Fokus auf die Lebensrealitäten und Bedarfe von Menschen mit Migrationsgeschichte, Rassismuserfahrung und Drittstaatsangehörige

Wie und wo können wir unsere Macht teilen mit Menschen die weniger Macht haben? Wie können wir unsere Ressourcen (Räume, Geld, Zeit, Wissen, …) teilen? Wie können wir uns für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen? Was können wir in Institutionen, Verwaltung und in der sozialen Arbeit tun, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen?

Was ist meine Handlungsmacht, mein Handlungsrahmen? Wie kann ich mich für Barriere-Abbau und mehr Zugänglichkeit zu Ressourcen, Diskursen und Beteiligungsstrukturen einsetzen?

Was sind strukturelle Zugangsbarrieren und Hürden in sozialen Diensten, Behörden und der Gesundheitsversorgung?

 

Natascha Shahnian wird in einem Impulsvortrag über gesellschaftliche Machtverhältnisse sprechen und wie sich individuelle, kollektive und strukturelle Ebenen zueinander verhalten – oder einfacher:

Was haben gesellschaftliche Privilegien (unverdiente Vorteile) mit Macht und Diskriminierung zu tun?

Der Vortrag von Natascha Nassir-Shahnian wird auch online übertragen – für diejenigen, die nicht zum Fachtag kommen können. Alle Aktivitäten danach werden nur in Präsenz angeboten.

 

 

  • Nina Schumann aus Hamburg begleitet den Fachtag mit einem Graphic Recording.
  • Es werden Workshops angeboten zu den Themen weiße Privilegien – Institutionelle Verantwortung – Koloniale Kontinuitäten und Rassismus – Empowerment Safe Space für BiPoC.
  • Nach der Workshopphase moderiert Natascha Nassir-Shahnian einen vertiefenden  Großgruppenprozess zum Powersharing.

 

Wir starten mit dem Get together um 9:30 und schließen um 16:00 Uhr, im Martinshaus am Kanalufer in Rendsburg.

Programm:

9:30– 10:00 Ankommen, Get together
10:00 – 10:15

auch online

Begrüßung
Andrea Bastian, Diakonie SH und Dr. Julia Trinh, Team der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Moderatorin Alexandra Antwi-Boasiako

Grußworte
Marie-Louise Petersen-Scharff und Pia Duitsmann
Sisters – Frauen für Afrika e.V.
Shamsia Azarmehr, Internationale Frauenrechtlerin

10:15 – 11:15 –auch online

 

Vortrag: “Powersharing – Die Macht des Teilens”

Natascha Nassir-Shahnian

11:15 – 11:30 Pause
11:30 – 12:45

Nur in Präsenz – Auswahl eines Workshops wird vor dem Fachtag nach der Anmeldung abgefragt

Workshops -Teil 1

Des Weißseins letzter Schluss?! –Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Rassismus und Weißsein als Norm: historischer und aktueller Kontext,  Erkennen und Reflektieren weißer Privilegien im (beruflichen) Alltag , White Fragility: Reflexion weißer Emotionen und deren politischer Dimension

Anna Cardinal
Diversity Trainerin aus Hamburg

 

Koloniale Kontinuitäten und Rassismus
Wie hängen Rassismus und Kolonialgeschichte zusammen ?Inwiefern spielt das für die heutige Lebenswelt und berufliche Arbeitspraxis eine Rolle?

Aurelie Djotsa
Soziologin und Bildungsreferentin im Bereich Interkulturelle Öffnung und Rassismus, Kiel 

 

Institutionelle Verantwortung
Was können wir in unserem Projekt, unserer Einrichtung ermöglichen  –  welche Privilegien/Ressourcen haben wir, die wir teilen können (Räume, Geldmittel,…)

Daniela Suhr und Shamsia Azarmehr
Interkulturelle Bildungsreferentinnen, Kiel

 

Safe Space Empowerment
Umgang mit diskriminierender Sprache, Methoden zum Thema Selbstbewusstsein und Auftreten

EmbiPoC- Hochschulgruppe der CAU: Empowerment für Black, Indigenous and People of Color

12:45 – 13:30 Mittagessen
13:30 – 14:40 Weiterarbeit in den Workshops
14:40 – 14:50 Pause
14:50 – 15:50 Process work mit Natascha Nassir-Shahnian
15:50 – 16:00 Abschluss
Würdigung des Graphic Recording von Nina Schumann

 

Die Veranstaltung kann als Fortbildung beantragt werden. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgehändigt.

Auf der Veranstaltung wird fotografiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden.

Anmeldung bis zum 6. November 2024:  hier

Veranstalter*innen: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein mit dem Projekt Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen

Kooperationspartner im Projekt sind: Diakonie Altholstein (TABU) und dem Teilprojekt: “Alles gut?”, Diakonisches Werk Husum mit “Ankommen. Andocken”, Frauenwerk der Nordkirche mit “Teilhaben. Teilwerden”, kulturgrenzenlos e.V. mit “Ideencafé”.

Das Projekt Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN wird im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds 2021-2027 durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert

 


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 17. März 2025

Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Schleswig-Holstein

Das Landesdemokratiezentrum und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen laden ein
// 18. März 2025

Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Skip to content