Logo Diversity Leben

Menschenkette vor dem Opernhaus: NIE WIEDER IST JETZT!

Montag, 27. Januar 2025
Beginn: 16:00 Uhr

 

NIE WIEDER IST JETZT

Menschenkette vor dem Opernhaus –
27.01. 16 Uhr Rathausplatz Kiel

BÜHNE FÜR DEMOKRATIE – NIE WIEDER IST JETZT

Hand in Hand gedenken wir allen Opfern des Nationalsozialismus und stehen zusammen für Demokratie und Menschlichkeit

Gemeinsam aber still wollen wir 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz der Opfer des nationalsozialistischen Regimes gedenken. Gleichzeitig zeigen wir, dass wir für Demokratie und Menschlichkeit zusammenstehen wollen.

Theater Kiel, die ZBBS e.V. und die Partnerschaft für Demokratie Kiel rufen dazu auf, am 27. Januar 2025, 16.00 Uhr eine Menschenkette vom Rathausplatz um die Oper und das Rathaus über die Waisenhofstraße zu bilden. Damit möchten wir ein starkes und hoffnungsvolles Zeichen für eine friedliche, freie, demokratische Gemeinschaft setzen, die die Vergangenheit und damit verbundene Verantwortung nie aus den Augen verlieren will. Wir treffen uns auf dem Rathausplatz neben der Oper. Ein akustisches Zeichen gibt das Startsignal zum Hände reichen.

Im Anschluss daran lädt die ZBBS e.V. in den Pop-Up-Pavillon gegenüber der St. Nikolaikirche in die Ausstellung „Beleuchten“ Gegenwart und Vergangenheit im Dialog ein.

Um 17.15 Uhr setzt das Playback Theaterensemble Faces Of Change was euch zum Thema bewegt in Szene.

Um 18.00 Uhr zeigt die Kirche St. Nikolai den Dokumentarfilm „Bei Nacht und Nebel“ (1956), ein Mahnmal gegen das Vergessen.


Events

// 20. Juni 2025

Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Anpassen, fliehen, festsitzen“

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. lädt zur Ausstellung in der Kieler Stadtbücherei ein.
// 31. Juli 2025

Einwanderung aus Iran

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
// 7. August 2025

Machtkritische und dekoloniale Partnerschaftsarbeit – ein Denkanstoß zur Umstrukturierung der kirchlichen Partnerschaft

Kirche im Umbruch Impulse & Erkenntnisse: das Referat Interkulturelle Kirchenentwicklung der Nordkirche lädt ein
Skip to content