Logo Diversity Leben
No data was found

Beratung zur Einwanderung – Aus Armenien nach Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein leben rund 4.000 Armenierinnen und Armenier – und vermutlich nochmal ebenso viele Menschen aus Armenien, die inzwischen eingebürgert, die Deutsche sind.

Viele bekommen immer wieder Anfragen von Bekannten und Familienmitgliedern aus Armenien:
Wie kann man nach Schleswig-Holstein kommen? Welche Regeln gelten für ein Visum? Oder ist es besser, einfach zu kommen und Asyl zu beantragen?

Schleswig-Holstein möchte gerne mehr Einwanderung organisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Visum zu bekommen. Man kann hier als Au-Pair oder im Freiwilligendienst
arbeiten. Man kann für eine Ausbildung oder ein Studium kommen. Es gibt Möglichkeiten, die Ausbildung oder das Studium aus Armenien anerkennen zu lassen – dann kann man zu Arbeiten
einreisen oder mit der Chancenkarte. Es gibt Regelungen für einen Familiennachzug, wenn man Freund oder Freundin geheiratet hat oder heiraten will.

Wir möchten an diesem Infoabend alle die Möglichkeiten erklären. Dann können Sie den Bekannten in Armenien helfen, die richtige Möglichkeit, den richtigen Weg zu finden. Wir werden
dazu auch eine Beratung anbieten, um persönlich den besten Weg zu finden. Die Veranstaltung ist auf Deutsch.

Die Veranstaltung findet bei Zoom statt, Sie können mit Ihrem Computer oder Laptop teilnehmen.

Bitte melden Sie sich an, einen Tag vorher bekommen Sie den Link. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: reinhard.pohl@gegenwind.info

Veranstalter: Gesellschaft für politische Bildung e.V.
Schweffelstr. 6, 24118 Kiel
verantwortlich: Reinhard Pohl

 

Wir freuen uns über Spenden:
IBAN DE06 2001 0020 0130 0192 01
Der Verein ist gemeinnützig und stellt Spendenquittungen aus!

Aus
Armenien
nach Schleswig-
Holstein
In Schleswig-Holstein leben rund 4.000 Armenierinnen und Armenier – und vermutlich nochmal
ebenso viele Menschen aus Armenien, die inzwischen eingebürgert, die Deutsche sind.

Viele bekommen immer wieder Anfragen von Bekannten und Familienmitgliedern aus Armenien:
Wie kann man nach Schleswig-Holstein kommen? Welche Regeln gelten für ein Visum? Oder ist es
besser, einfach zu kommen und Asyl zu beantragen?

Schleswig-Holstein möchte gerne mehr Einwanderung organisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Visum zu bekommen. Man kann hier als Au-Pair oder im Freiwilligendienst
arbeiten. Man kann für eine Ausbildung oder ein Studium kommen. Es gibt Möglichkeiten, die Ausbildung oder das Studium aus Armenien anerkennen zu lassen – dann kann man zu Arbeiten
einreisen oder mit der Chancenkarte. Es gibt Regelungen für einen Familiennachzug, wenn man Freund oder Freundin geheiratet hat oder heiraten will.

Wir möchten an diesem Infoabend alle die Möglichkeiten erklären. Dann können Sie den Bekannten in Armenien helfen, die richtige Möglichkeit, den richtigen Weg zu finden. Wir werden
dazu auch eine Beratung anbieten, um persönlich den besten Weg zu finden. Die Veranstaltung ist auf Deutsch.

Die Veranstaltung findet bei Zoom statt, Sie können mit Ihrem Computer oder Laptop teilnehmen.
Bitte melden Sie sich an, einen Tag vorher bekommen Sie den Link. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: reinhard.pohl@gegenwind.info

Veranstalter: Gesellschaft für politische Bildung e.V.

Schweffelstr. 6, 24118 Kiel
verantwortlich: Reinhard Pohl

Wir planen weitere Veranstaltungen, um die Regeln für eine Einwanderung zu erklären.
Wenn Sie Wünsche oder Vorschläge haben, melden Sie sich gerne.

Wir freuen uns über Spenden:
IBAN DE06 2001 0020 0130 0192 01
Der Verein ist gemeinnützig und stellt Spendenquittungen aus!

 


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Kategorien

Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 17. März 2025

Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Schleswig-Holstein

Das Landesdemokratiezentrum und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen laden ein
// 18. März 2025

Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Skip to content